Blog Hero Image

Fünf Jahre Digital Technologies

07.02.2025

Ein Erfolgsmodell für digitale Innovation und Start-ups feiert Jubiläum

5 Jahre Digital Technologies – Ein Erfolgsmodell für digitale Innovation und Start-ups feiert Jubiläum

Der innovative, projektbasierte Studiengang Digital Technologies und der High Tech Incubator Digital Green Tech präsentieren Erfolge und zeigen Zukunftsperspektiven


Fünf Jahre Digital Technologies

Goslar, 7. Februar 2025 – Der interdisziplinäre Studiengang Digital Technologies, ein gemeinsames Erfolgsprojekt der TU Clausthal und der Ostfalia Hochschule, feiert sein fünfjähriges Bestehen. In nur fünf Jahren hat sich das Studienmodell, das auf projektbasiertem Lernen und enger Kooperation mit regionalen Unternehmen basiert, als bedeutender Motor für digitale Innovationen und erfolgreiche Unternehmensgründungen etabliert.

Entstanden aus der Vision, ein zukunftsweisendes, innovationsförderndes und praxisnahes Studium für Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu schaffen, blickt das DIGIT (Center for Digital Technologies) auf fünf Jahre voller kreativer Ideen, harter Arbeit und technologischer Durchbrüche zurück.

Ein Studiengang, der Innovation fördert

Der Studiengang Digital Technologies wurde durch das Programm für Digitalisierungsprofessuren des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) ermöglicht. In einem kompetitiven Verfahren gewannen die TU Clausthal und die Ostfalia Hochschule zehn der insgesamt 40 ausgeschriebenen Professuren – ein starkes Zeichen für die digitale Zukunftsfähigkeit der Region.

Seit dem Start am 1. September 2019 mit zunächst sechs Bachelor-Studierenden hat sich der Studiengang stetig weiterentwickelt. 2021 folgte der Masterstudiengang, und trotz globaler Herausforderungen konnte das ambitionierte Ziel von 250 eingeschriebenen Studierenden planmäßig erreicht werden. Für das Sommersemester 2025 werden über 100 neue Studierende erwartet, sodass die Gesamtzahl auf über 350 Studierende ansteigen wird.

"Mit Digital Technologies haben wir einen Studiengang geschaffen, der Studierende nicht nur fit für die Digitalisierung macht, sondern sie aktiv dazu anregt, eigene Innovationen zu entwickeln und umzusetzen."
- Dr. Sylvia Schattauer, Präsidentin der TU Clausthal
„Die Stadt Goslar freut sich, dass bald über 350 Studierende in diesem innovativen Studiengang eingeschrieben sind und ihr erstes Studienjahr hier verbringen. Das ist eine große Chance und Bereicherung für unsere Stadt – durch sie kommt studentisches Leben in unsere traditionsreiche Kaiserstadt Goslar.“
- Urte Schwerdtner, Oberbürgermeisterin der Stadt Goslar

Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feiern gemeinsam

Zum Jubiläum kamen hochrangige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um über die Zukunft der Digitalisierung, Innovation und Bildungskonzepte zu diskutieren. Zu den Gästen gehörten unter anderem die Staatssekretäre Prof. Dr. Joachim Schachtner (MWK), Frank Doods (MW) und Matthias Wunderling-Weilbier (MB).

„Der innovative projekt-basierte Studiengang Digital Technologies ist ein enorm erfolgreiches Modellprojekt. Hier lernen die Studierenden praxisnah, die für unsere Zukunft so wichtigen Innovationstechnologien Digitalisierung und KI in realen agilen Projekten anzuwenden und so Innovationen für die Region, das Land und ganz Deutschland zu schaffen.“
- Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)

Erfolgreiche Start-ups und Innovationsförderung mit dem HTI Digital Green Tech

Ein herausragender Erfolg des Studiengangs ist die starke Gründungskultur: Bereits über 10 Start-ups und Gründungsinitiativen sind aus den Studierendenprojekten hervorgegangen. Dieser Erfolg war auch einer der Gründe, warum das Studiengangs-Konsortium einen der niedersächsischen High Tech Incubatoren (HTI) – den HTI Digital Green Tech gewinnen konnte.

„Studiengänge wie Digital Technologies regen die Studierenden früh an, sich über innovative Ideen Gedanken zu machen. Dabei entwickeln sie eine Leidenschaft dafür, diese Ideen in konkrete Lösungen zu überführen. Das fördert die Start-up-Kultur in unserer Region. Deshalb ist der High Tech Incubator Digital Green Tech des DIGIT auch so erfolgreich.“
- Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium
„Die positive Entwicklung einer Region ist eng mit ihrer Fähigkeit zur Innovation verknüpft. Der Studiengang Digital Technologies hat sich dabei als effektiver Motor für Digitalisierung und Gründung mit hoher Strahlkraft bewährt. So sind aus den Projekten der Studierenden bereits eine Reihe von beeindruckenden Innovationen entstanden, wie zum Beispiel die KI-basierte Hochwasserprognose für Goslar oder der KI-basierte Wertstoffscanner zusammen mit dem Start-up ceconsoft. Möglich machen das der enge Schulterschluss und das Engagement der Partner vor Ort – aus Kooperation wird Innovation und damit echte Wertschöpfung aus der Region für die Region.“
- Matthias Wunderling-Weilbier, Staatssekretär im Niedersächsischen Regionalentwicklungsministerium
"Mit unserem HTI Digital Green Tech unterstützen wir nicht nur unsere Studierenden bei der Unternehmensgründung, sondern bieten auch innovativen Start-ups aus ganz Deutschland eine Plattform zur Weiterentwicklung."
– Prof. Dr. Andreas Rausch, Vorstandsvorsitzender des DIGIT

Die ersten Start-ups haben das Coaching- und Entwicklungsprogramm erfolgreich durchlaufen und konnten sich bereits erfolgreich in der Wirtschaft etablieren.

Ein abwechslungsreiches Programm – Innovation trifft Magie

Mehr als 200 Gäste wurden durch ein abwechslungsreiches und spannendes Rahmenprogramm geführt. Neben inspirierenden Vorträgen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben Absolvent:innen und Studierende über ihre Erfahrungen und Meilensteine aus dem Studium berichtet. Dabei wurden insbesondere auch Studierendenprojekte vorgestellt, die zusammen mit Unternehmen aus der Region durchgeführt wurden.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Prof. Dr. Bernd Brügge, ein Informatiker von der TU München alias Serapion, Mitglied des Magischen Zirkels Deutschland, der mit seiner Show "Magie der Digitalisierung" faszinierende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation gab.

„Methoden der Informatik lassen sich magisch spannend veranschaulichen. Diese Begeisterung für das Experimentieren wollen wir unseren Studierenden vermitteln. Durch kreative Problemlösung, Innovation und Digitalisierung entwickeln sie aus Ideen reale Lösungen, um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.“
- Prof. Dr. Ina Schiering

Im weiteren Verlauf warfen das Präsidium der Ostfalia Hochschule und ProStudium Goslar einen Blick in die Zukunft des Studiengangs.

„Der Studiengang Digital Technologies hat Modellcharakter und wird als Beispiel für die Weiterentwicklung von innovativen und interdisziplinären Studiengängen dienen. Mit solchen innovativen Studienformaten können wir an der Ostfalia den Herausforderungen der Zukunft in unserer Region begegnen und unsere Studierenden bestmöglich darauf vorbereiten.“
- Prof. Dr. Julia Siegmüller, designierte Präsidentin der Ostfalia Hochschule
„Der Verein pro Studium Goslar unterstützt die enge Verknüpfung zwischen akademischer Ausbildung und Praxis. Der Studiengang Digital Technologies zeigt eindrucksvoll, wie Studierende frühzeitig mit Unternehmen zusammenarbeiten und innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen entwickeln.“
- Dirk Peter Vorderstemann, Vorsitzender des Vereins pro Studium Goslar

Podiumsdiskussion zu neuen Bildungskonzepten

Ein weiterer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion über neue Bildungskonzepte für die Herausforderungen der Zukunft. Moderiert von MdL Christoph Willeke, diskutierten hochrangige Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, darunter Prof. Dr. Joachim Schachtner, Frank Doods und Matthias Wunderling-Weilbier, gemeinsam mit Industrievertreter:innen, Studierenden und Professor:innen.

„Digital Technologies ist ein Paradebeispiel für zukunftsorientierte Bildung. Hier lernen Studierende nicht nur Theorie, sondern setzen ihr Wissen direkt in innovativen Projekten um, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen.“
- Christoph Willeke, Landtagsabgeordneter
„Für mich ist Digital Technologies mehr als nur ein Studiengang – es ist eine echte Chance, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Die praxisnahe Ausbildung und die spannenden Projekte haben mir gezeigt, wie viel man mit Kreativität und Technologie bewegen kann.“
- Nantke Janssen, studentische Moderatorin der Podiumsdiskussion

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, bei einem geführten VIP-Rundgang Prototypen ausgewählter Digitalisierungsprojekte zu erleben.

Gemeinsam in die Zukunft – Ein Dank an alle Unterstützer

Das DIGIT-Team bedankt sich bei allen Partnern, Förderern, Studierenden und Lehrenden, die diesen Meilenstein möglich gemacht haben.

Der gesamte Vorstand des DIGIT sagt: "Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf dieser Reise begleitet, inspiriert und unterstützt haben. Gemeinsam schauen wir in eine Zukunft voller Chancen und Innovationen!"