Bachelor of Science (B.Sc.) – Digital Technologies

Dein Einstieg in die Welt der digitalen Innovation.

Praxisnah. Interdisziplinär. Zukunftsorientiert.

Was erwartet dich im Bachelorstudium?

Der Bachelorstudiengang Digital Technologies kombiniert fundierte Informatik-Grundlagen mit praxisnahen Projekten und Spezialisierungsmöglichkeiten. Starte jetzt durch und gestalte die digitale Zukunft aktiv mit!

Grundlagen & Technologien

Erlerne Informatik-Grundlagen und vertiefe dich in Schlüsseltechnologien wie IoT, Datenbanken und KI ab dem zweiten Semester.

Praxis & Projekte

Arbeite jedes Semester an realen Projekten, häufig mit Unternehmen, und sammle praktische Erfahrungen in interdisziplinären Teams.

Flexibilität & Fokus

Wähle aus Bereichen wie Autonome Systeme, Circular Economy, Industrie 4.0, Mobilität und Energie und setze individuelle Schwerpunkte.

Auslandssemester

Erlebe ein Semester an einer Partnerhochschule und erweitere dein Wissen und deinen kulturellen Horizont.

Studienverlauf auf einen Blick

1. Semester

Grundlagen der Informatik und Mathematik. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement.

Ab dem 2. Semester

Wahl deines Anwendungsgebiets. Vertiefung in Informatik und Schlüsseltechnologien. Praxisorientierte Projekte.

Letztes Semester

Abschlussprojekt und Bachelor-Thesis. Möglichkeit, in Kooperation mit Unternehmen zu arbeiten.

Deine Vorteile im DigiTec-Bachelor

Interdisziplinäre Teamarbeit

Entwickle Lösungen für reale Probleme in semester- und studiengangsübergreifenden Teams.

Berufliche Vorbereitung

Sammle praktische Erfahrung, um nach deinem Abschluss direkt durchzustarten – ob in der Industrie, Forschung oder im eigenen Start-up.

Innovative Lernumgebung

Nutze modern ausgestattete Projekträume und Labore am GoTEC in Goslar.

Exzellente Karrierechancen

Von Softwareentwicklung bis hin zu Projektmanagement oder Consulting – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Karrierechancen nach dem Studium

Karrierechancen
  • Softwareentwicklung und IT-Consulting

    Entwickle innovative Softwarelösungen oder berate Unternehmen bei digitalen Transformationsprozessen.

  • Projektmanagement und agile Methoden

    Leite Projekte effizient mit agilen Methoden wie Scrum und Kanban.

  • Spezialisierte Rollen in Anwendungsgebieten

    Setze dein Wissen in Circular Economy, Mobilität oder anderen Bereichen ein.

  • Start-up oder Masterstudium

    Gründe dein eigenes Unternehmen oder setze deine akademische Laufbahn mit einem Master fort.

Lernziele des Bachelorstudiums Digital Technologies

Das Bachelorstudium Digital Technologies bereitet dich optimal auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vor. Du erlernst nicht nur die theoretischen Grundlagen der Informatik, sondern entwickelst auch die Fähigkeit, dieses Wissen in realen Projekten anzuwenden. Ziel ist es, dich zu einem kreativen und verantwortungsbewussten Spezialisten an der Schnittstelle von Informatik und Anwendungsgebiet auszubilden.

Kompetenzen

  • Wissenschaftliche Methoden auf praktische Fragestellungen anwenden.
  • Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen beurteilen.
  • Kommunikation und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams fördern.
  • Soziale Verantwortung und nachhaltiges Handeln in der Digitalisierung verankern.

Fertigkeiten

  • Software und Systeme entwerfen, implementieren und bewerten.
  • Digitale Prozesse verstehen, analysieren und optimieren.
  • Projekte planen, managen und erfolgreich abschließen.
  • Selbstständiges Lernen, Arbeiten und Adaptieren neuer Technologien.

Kenntnisse

  • Grundlagen der Informatik und Mathematik.
  • Wissen über aktuelle Technologien und deren Anwendung in den Anwendungsgebieten.
  • Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und agiles Projektmanagement.
  • Kenntnisse in deinem gewählten Anwendungsgebiet, z. B. Industrie 4.0, Mobilität oder Autonome Systeme.

Modellstudienplan für den Bachelor Digital Technologies

Der Bachelorstudiengang Digital Technologies ist so aufgebaut, dass du Theorie und Praxis optimal miteinander verbinden kannst. Hier siehst du einen typischen Studienplan, der zeigt, wie Module und Projekte organisiert sind.

  • Teilzeitstudium: Der Stundenplan wird angepasst, um dir mehr Flexibilität zu bieten.

  • Praxisphasen: Nutze die vorlesungsfreie Zeit für Praktika oder Projekte.

Modellstudienplan

Beispielhafter Studienverlauf für Vollzeitstudenten.

Anwendungsgebiete im Überblick

Eine genaue Information zu den jeweiligen Anwendungsgebieten findet ihr hier:

Autonome Systeme

Circular Economy

Digitale Transformation

Industrie 4.0

Mobilität

Energie