Lernziele im Masterstudium

Die Qualifikationsziele des Masterstudiums

Die Hauptziele des Masterstudiengangs DIGITAL TECHNOLOGIES sind, neben der Befähigung der Studierenden zu gesellschaftlichem Engagement, die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, hohe Anwendungskompetenz und deren weiterführende Berufsqualifizierung. Deshalb verbreitert und vertieft das Masterstudium die grundlegenden interdisziplinären, fachlichen und methodischen Kompetenzen der Informatik und ausgewählter Anwendungsgebiete und befähigt die Studierenden über die Ziele eines Bachelorstudiums hinaus zu analytischer und wissenschaftlich fundierter kritischer Arbeitsweise.

Gerade durch die interdisziplinären und anwendungsnahen Projekte erfahren die Studierenden, in welchen Bereichen und in welchem Umfang Digitalisierung Einzug in die Gesellschaft halten kann. Dabei werden auch ethische Aspekte der technischen Möglichkeiten betrachtet. Zudem erleben die Studierenden durch die studiengangs- und semesterübergreifenden Projekte sowie die agile Arbeitskultur unterschiedliche Rollen und Verantwortungen wahrzunehmen. Diese Kompetenzen befähigen sie, gesellschaftlich und demokratisch verantwortungsvoll zu agieren.

Die Absolventinnen und Absolventen sollen die während des Studiums erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im beruflichen Umfeld sicher zur Problemlösung einsetzen können. Die dafür neben Abstraktionsvermögen und Analysekompetenz benötigten überfachlichen Kompetenzen werden ebenfalls während des Studiums vermittelt.

Roboter_1x1_small.jpg
Weiterlesen

Bewirb dich vom 15. November 2024 bis 15. Januar 2025 für das Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES zum Sommersemester 2025! Alle Infos findest du hier...

  • Qualifikationsziel#1:

    Fähigkeiten

    Die Studierenden sind in der Lage, als Mitglieder interdisziplinärer Projektteams Lösungsideen zu praktischen Problemstellungen aus den Anwendungsgebieten mit Digitalisierungstechnologien zu entwickeln. Sie beherrschen agiles Denken und Methoden wie bspw. Scrum. Zudem können die Studierenden ihr Verständnis aus den von ihnen gewählten Informatik Fachdisziplinen und Anwendungsgebiete in die Produkt- und Softwareentwicklung einbringen. Weiterhin sind sie in der Lage, innerhalb ihrer Schwerpunkte interdisziplinär, wissenschaftlich und wirtschaftlich zu arbeiten, zu kommunizieren, zu präsentieren und zu diskutieren sowie die politischen und zivilgesellschaftlichen Rahmenbedingungen in ihrer Arbeit zu berücksichtigen, um gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.

    1.1. Fähigkeiten: Fachdisziplin Informatik

    Die Studierenden können auf Hardware und Produkte abgestimmte Software in ihrer Wechselwirkung zur Hardware bzw. zu Produkten verstehen, analysieren, optimieren und neu erstellen. Zudem können die Studierenden ihr Verständnis aus den Fachdisziplinen der Informatik in die Softwareentwicklung einbringen.

    1.2. Fähigkeiten: Anwendungsgebiete

    Die Studierenden können ihnen gestellte Aufgaben, Probleme und Herausforderungen aus den Anwendungsgebieten mit Mitteln der Digitalisierung lösen. Zudem können die Studierenden ihr Verständnis aus den Anwendungsgebieten in die Produktentwicklung einbringen. Weiterhin sind sie in der Lage, politische und zivilgesellschaftliche Rahmen-bedingungen in Bezug zum Anwendungsgebiet zu berücksichtigen, um gesellschaftliche Prozesse kritisch zu reflektieren und soziale Verantwortung zu übernehmen.

    1.3. Fähigkeiten: Allgemeine Module für den Masterabschluss

    Sie beherrschen agiles Denken und Methoden wie bspw. Scrum. Weiterhin sind sie in der Lage, innerhalb ihrer Schwerpunkte interdisziplinär und wissenschaftlich zu arbeiten, zu kommunizieren, zu präsentieren und zu diskutieren. Darüber hinaus haben sie Erfahrung im Management von Projekten (Formulieren von Zielen, Planung, Definition und Einhalten von Meilensteinen, Koordination, Fortschrittskontrolle, Absprachen, Teamarbeit). Sie können ihr Wissen aus der Informatik und den Anwendungsgebieten zusammenführen und die daraus resultierenden Digitalisierungsvorhaben technisch sowie wirtschaftlich beurteilen und Strategien zur Nutzbarmachung entwickeln. Dabei können sie politische und zivilgesellschaftliche Rahmenbedingungen zum Anwendungsgebiet in Bezug setzen, gesellschaftliche Prozesse kritisch reflektieren und soziale Verantwortung übernehmen.

  • Qualifikationsziel #2:

    Fertigkeiten

    Die Studierenden sollen als Digitalisierungsspezialistinnen und Digitalisierungsspezialisten kreativ und kritisch handeln und auf neue berufliche und technologische Herausforderungen reagieren können. Im Fokus des Studiengangs steht die Fertigkeit, interdisziplinäre Zusammenhänge und gesellschaftliche Auswirkungen zu erkennen und im eigenen Handeln verantwortlich berücksichtigen zu können. Die Studierenden können aufeinander abgestimmte Hard- und Software in ihrer Wechselwirkung verstehen, analysieren und optimieren. Sie können Teilprodukte nutzen, integrieren und neu designen sowie entsprechende Software hierfür konfigurieren und erstellen. Die Resultate sollen Probleme und Herausforderungen der Anwendungsgebiete mit Mitteln der Digitalisierung lösen. Sie können sich fehlende Kenntnisse selbstständig aneignen, ihre Arbeit in Teams selbständig organisieren, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

    2.1. Fertigkeiten: Fachdisziplin Informatik

    Die Studierenden können Softwareanwendungen und Software für Systeme planen, konfigurieren und realisieren, die Probleme der Anwendungsgebiete mit Mitteln der Digitalisierung lösen.

    2.2. Fertigkeiten: Anwendungsgebiete

    Die Studierenden können aufeinander abgestimmte Hard- und Software in ihrer Wechselwirkung verstehen, analysieren und optimieren sowie durch Nutzung fertiger Teilprodukte neu designen, integrieren und entsprechende Software hierfür erstellen.

    2.3. Fertigkeiten: Allgemeine Module für den Masterabschluss

    Sie können sich fehlende Kenntnisse selbstständig aneignen und ihre Arbeit in Teams selbständig organisieren, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Sie können wissenschaftliche Arbeiten erstellen sowie professionelle Dokumentation und Beschreibungen der entwickelten Lösungen verfassen.

  • Qualifikationsziel #3:

    Kenntnisse

    Die Studierenden kennen die Inhalte der Informatik, insbesondere in Bezug zur Softwareentwicklung, zum Softwareengineering und zum Systems Engineering. Sie verfügen über Kenntnisse in den von ihnen gewählten Haupt- und Nebenbereichen der jeweiligen Fachdisziplin der Informatik sowie des ebenfalls wählbaren Haupt- und Nebenanwendungsgebietes. Sie wissen um die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen agile Methoden und Praktiken für erfolgreiche Teamarbeit in Projekten. Die Studierenden können Lösungsideen zu praktischen Problemstellungen aus den Anwendungsgebieten mit Digitalisierungstechnologien entwickeln.

    3.1. Kenntnisse: Fachdiziplin Informatik

    Die Studierenden kennen die Inhalte der Informatik, insbesondere in Bezug zur Softwareentwicklung, zum Softwareengineering und zum Systems Engineering sowie in den von ihnen als Haupt- und Nebenbereich gewählten Fachdisziplin der Informatik. Sie erwerben methodisches Wissen zur Problemanalyse, -design und -realisierung und Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung in ausgewählten Bereichen Informatik

    3.2. Kenntnisse: Anwendungsgebiete

    Die Studierenden kennen die Inhalte des von ihnen gewählten Haupt- sowie Nebenanwendungsgebietes, insbesondere in Hinblick auf die Fertigung von Hardware, Produkten und Systemen.

    3.3. Kenntnisse: Allgemeine Module für den Masterabschluss

    Die Studierenden wissen um die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen agile Methoden und Praktiken erfolgreicher Teamarbeit in Projekten. Sie können gemeinschaftlich zu praktischen Problemstellungen aus den Anwendungsgebieten neue Lösungsideen mit Digitalisierungstechnologien entwickeln.

        Die vertiefende Darstellung der Qualifikationsziele des Masterstudiums DIGITAL TECHNOLOGIES findest du im PDF "DIGITAL TECHNOLOGIES Lernziele Master".